
Fototermin auf der Ondruper Ladestraße im Jahr 1970.
Was zeigt das Foto aus dem Jahr 1971?? Zunächst einmal sehen wir einen Magirus M80D, auch bekannt als Magirus Eicher, deren Vertrieb Magirus 1967 übernommen hatte. Ein typischer 7,5 to Kleinlaster aus der 2. Reihe, den heute kaum noch jemand kennt. Dazu kommt eine MAN 415 L1, der von MAN ab 1957 verkauft wurde. Dieser 9 to Laster, den es in unzähligen Varianten gab, ist eine der Stilikonen des Wirtschaftswunders, und neben der Pausbacke, der Haubenlosen variante des Fahrzeuges, das berühnteste MAN Fahrzeug.

Der Volvo F88 mit Liegendsilo sieht aus wie gerade ausgeliefert.
Der Silozug ist nochmal ein besonderes Fahrzeug. Die Basis des Liegendsilos bildet ein Volvo F88. Dieser Typ wurde ab 1965 produziert. Die Genossenschaft scheint sich für die Variante ohne Turbolader entschieden zu haben. Auch liegende Siloaufbauten waren damals noch nicht die Regel. Wahrscheinlich war die Anschaffung dieses Fahrzeuges der Grund für den Fototermin auf der Ladestraße, denn er sieht noch aus wie aus dem Ei gepellt.

Der Bausatz des Magirus Eicher von Mickon ist passgenau und fein detailliert.
Zwar wollte ich die Lastwagen immer gern nachbauen, aber außer dem Anbringen von Kennzeichen und Außenspiegeln habe ich 2010 noch nichts mit Lastwagen gemacht. Selbstbau und Resinbausätze waren auch noch kein Thema. Aber Vereinskollege Björd besaß damals wenigstens schon die Weitsicht, mir einen Liegendsilo von Kibri (bis heute der einzige auf dem Markt) aus seiner Sammlung zu überlassen. Der MAN war bei Brekina im Programm. Leider in der falschen Farbe. Habe ihn dann damals angefrokelt, bin aber nicht weiter gekommen. Der Magirus war noch Feenstaub.

Nach dem Zusammenbau under der Lackierung sieht es schon mehr nach Laster aus.
15 Jahre später, 2024, hab ich mal wieder die Fotos angeschaut und mit APS über die unerreichbaren Laster gesprochen. Sofort wusste er: der Magirus wurde vor einigen Jahren von der Firma Mickon als Resinbausatz aufgelegt. Der Anschaffungswiderstand in Höhe von 50 Euro konnte überwunden werden. Also ran an das Projekt.

Die 5m Pritsche spendete ein Hanomag F55 von Brekina. Sie musste erst mit Verdünnung entlackt werden.
Dieser Resin und 3D-Druck Bausatz ist wirklich gut. Leider mussten noch einmal 15 Euro für ein Spenderfahrzeug mit passender Pritsche ausgegeben werden, da diese dem Modell nicht beiliegt. Wer direkt ein vollständiges Fahrzeug will muss den Kipper nehmen. Bei der Farbe hatte ich kein allzu glückliches Händchen. Ich hoffe aber der Eindruck des Vorbildes einigermaßen eingefangen zu haben. Tipp für authentische Planen: Die Ecken und Kanten rund schleifen, dann sieht es nicht so nach Kiste aus.

Mit Pritsche, Rädern, Decals und Zurüstteile sieht der Magirus schon aus wie ein Laster.
Der MAN stand hier schon ewig in der Vitrine, die beiliegenden Spiegel auf der Pritsche verstaut. Auch hier habe ich die Plane etwas rund gefeilt und so verändert, dass sie außen an der Pritsche anliegt. Dann bekam der Laster noch Peilstangen und ein Finish mit Klarlack.

Nach 15 Jahren ist der MAN nun endlich vorzeigbar.
Einen Volvo F88 von Albedo (bloß keinen F89 von Wiking!) suchte mir APS aus seiner Sammlung nicht begonnener Projekte heraus. Leider eine Sattelzug-Zugmaschine. Das Fahrwerk musste also der Liegendsilo von Kibri liefern. Auch schon ein Modell aus den 80ern. Nach einiger Anpassung fanden Fahrwerk, Silo und Kabine zusammen.

Erste Stellprobe der Hauptkomponenten.
Das Grundmodell des Silozuges brachte ausreichend Räder und Zubehör wie Handläufe und Stege mit. Die konnte ich für den Nachbau anpassen. Außerdem musste ich den komplett kugeligen Silo vorn und hinten abflachen und verspachteln, um dem Vorbild näher zu kommen. Aus die Rippen an der Unterseite mussten komplett aus Polystyrol gefrokelt werden. Am Schluss dann die korrekte Lackerung. Ich habe die Seiten zuerst feuerrot lackiert, dann die roten Binden abgeklebt und mit Grasgrün überlackiert. Die Schläche an den Seiten mussten angepasst werden und die Speigel habe ich konplett selbst aus Draht und Polystyrol konstruiert.

Der fertig lackierte F88 mit vielen Zurüstteilen.
Zwer Fotografisch nicht überliefert, aber weil er schonmal da war, habe ich gleich auch noch den Anhänger in den passenden Farben lackiert. Sehr wahrscheinlich ist der Volvo mit Hänger gefahren. Diese Hängerzüge sind ja heute noch typisch für Raiffeisen.

Der Anhänger wurde nicht aufwändig umgebaut, nur farblich angepasst.
Parallel musste ich noch an der digitalen Front kämpfen: Die Decals gab es natürlich nicht von der Stange. Der Fisopan-Schriftzug ist heute noch ähnlich gebräuchlich und kann auf der Internetseite von Raiffeisen kopiert werden. Swina musste ich mir von Fotos ausschneiden. Um diese Schriftzüge nun drucken zu können, müssen daraus aber Vektorgrafiken werden. Auf wundersame Art und Weise kann das freie Programm Gimp das leisten. Dank eines Erklärvideos von YouTube habe ich es hinbekommen. Die Decals habe ich dann bei Andreas Nothaft drucken lassen, der sehr geduldig und hilfreich war.

Die erste Lage der Decals ist drauf. Noch scheint die Rote Farbe des Silo deutlich durch.
Ich habe doppelt so viele Decals wie nötig bestellt mit dem Hintergedanken, dass bestimmt beim Aufbringen etwas schief geht. Das war nicht der Fall. Dafür fiel mir aber sofort auf, dass der rote Lack der Bänder deutlich durchscheint. Das ist der Teufelskreis aus Deckkraft und Dicke der Decals.

Eigentlich ganz hübsch, aber durch das Rot darunter wirken die Schriftzüge jetzt rosa.
Also mal was Neues ausprobieren: Decals aufdoppeln! Ein interessanter Prozess. Sobald man nicht mehr denkt, dass man eine neue Brille benötigt, liegt das obere Decal direkt auf dem darunter und man kann fixieren. Natürlich alles mit Decal-Weichmacher und einer Schicht seitenkmattem Lack als Schutz.

Mit der 2. Lage Decals wirken die Schriftzüge nun endlich komplett weiß.
Nachdem dann auch alle anderen Decals aufgebracht waren kann das Ergebnis bewundert werden. Andreas Nothaft, das haben wir super hingekriegt!

Der komplette Hängerzug hat nun seine Decals und kann eingesetzt werden.
Zwar habe ich keine Rückansicht des Vorbildes, aber aufgrund der Geraden Rückwand bin ich davon ausgegangen, dass auch hier ein Schriftzug angebracht war.

Auch die Rückseite des Silos erhielt die Schriftzüge.
Dann war es endlich, nach 15 Jahren, möglich, das 55 Jahre alte Vorbildfoto nachzustellen. Leider kann ich den Hintergrund nicht nachstellen, weil die große Lagerhalle erst Ende der 60er Jahre Gebaut wurde, und daher von mir nicht nachgebaut wurde.

Nach 15 Jahren Bahnhof Ondrup kann ich nun endlich das Nopto Foto nachstellen.
Mit viel Wohlwollen kann man diese Szene aber auch in die Epoche III verlegen, da die Fahrzeuge ab 1967 gebaut wurden. Aber auf einem Epoche IV Treffen sind sie dennoch besser aufgehoben.

Auch allein macht der Volvo eine gute Figur. Trotz des etwas zu hohen Silobehälters wirkt das Fahrzeug gut.
3 Laster und viel Bastelspass. Wirklich teuer war zum Glück nur der Magirus. Mal wieder zeigt sich: Manche Projekte müssen erst reifen. Aber am Ende ist alles gut geworden. Natürlich auch dank Kontakten über den Fremo und Guter Freunde im lokalen Verein. Danke für die Unterstützung Jungs!